©Pexels
Der 14. Februar ist ein etwas komplizierter Tag. Ein Datum - für manche die Frucht des Konsums -, das angeblich zu Ehren der Liebenden gefeiert wird und die Bevölkerung jedes Jahr spaltet: Es gibt diejenigen, die es verehren (merkwürdigerweise sind es meist dieselben, die Amor oder einem der glücklichen "rara avis", die in ständigen Flitterwochen leben, erlegen sind), und diejenigen, die es hassen, die zufälligerweise diesen Tag nutzen, um die Liebe ein wenig zu verleugnen und für einen Tag zu einer Art improvisiertem Grinch zu werden. Wie fast die gesamte Bevölkerung gehöre ich zu beiden Gruppen, und ich kann mit Sicherheit sagen, dass der 14. Februar ein Tag zum Feiern ist, ob wir nun verliebt sind oder nicht. Und wenn Sie mir nicht glauben, lesen Sie weiter.
©?Pexels
Am Anfang sprachen wir über den eher konsumorientierten und kommerziellen Sinn dieses Tages, aber die Romantiker werden wissen, dass sein Ursprung lange bevor die riesigen LED-Bildschirme die großen Straßen eroberten und die Werbung fast mehr Zeit in Anspruch nahm als der Film selbst, liegt. Tatsächlich geht der Ursprung des 14. Februar auf das 3. Jahrhundert in - wie könnte es anders sein - Rom zurück. Gerade in der Stadt der Liebe beschloss Kaiser Claudius II., allen jungen Männern im wehrfähigen Alter die Heirat zu verbieten, da sie als Unverheiratete ohne sentimentale Bindungen besser an der Front als Soldaten dienen würden. Bis jetzt klingt das nicht gerade nach "glücklich bis ans Ende ihrer Tage", aber zum Glück befinden wir uns in dem Teil der Geschichte, in dem der "gute Kerl" ins Spiel kommt. In diesem Fall war es Valentin, ein christlicher Priester, der beschloss, dem Kaiser nicht zu gehorchen und heimlich die Hochzeit all dieser jungen Liebenden zu feiern.
Aber leider ist die Geschichte damit noch nicht zu Ende. Da es sich hier um ein klassisches Rom und nicht um eine romantische Hollywood-Komödie handelt, ist das Ende ein wenig plumper und weniger glücklich. Valentin wurde vom Kaiser wegen Ungehorsam und Rebellion zum Tode verurteilt... und zwar genau am 14. Februar 270. Von da an wurde dieser Tag jedes Jahr als Valentinstag begangen, wie wir alle wissen.
Und nach der historischen Einordnung ist es an der Zeit, über den Grund für den Titel dieses Artikels zu sprechen. Ja, ja, die Geschichte von Claudius und Valentin ist sehr Shakespeare'sch und sehr romantisch, aber warum sollten wir den 14. Februar feiern, auch wenn wir keinen Partner haben? Ganz einfach: Obwohl dieser Tag in Spanien fast ausschließlich romantischen Beziehungen gewidmet ist, hat er in vielen anderen Ländern eine etwas andere Bedeutung, und gefeiert wird die Liebe, mit all ihren Buchstaben und Konnotationen. So wird an diesem Tag auch die Liebe in Form von Freundschaft, Familie und natürlich das Wichtigste gefeiert: die Selbstliebe.
Da es kein Fest ohne Geschenke gibt und wir wissen, dass es nicht immer einfach ist, das Richtige zu finden, haben wir eine Liste mit Ideen zusammengestellt, in der Sie das perfekte Geschenk finden, um sich selbst oder Ihre Lieben zu verwöhnen, egal ob Ihr Partner zu dieser Gruppe gehört oder nicht. Von Accessoires über besondere Kleidungsstücke bis hin zu Schuhen, die all Ihre Looks aufwerten, finden Sie in unserer Rubrik Valentinstag alles, was Sie brauchen, um sich von den klassischen Pralinen zu lösen und einen 14. Februar voller Mode und Liebe zu feiern.
Esdemarca · Copyright © Fusion Lab, S.L. 2025 B66138827 · Manzanares, 4, 28005 Madrid (Spain)
Cookies personalisieren
WILLKOMMEN ZU DEN SALE VON ESDEMARCA!
Wir haben ein Geschenk nur für dich!
Melde dich jetzt mit dem unten stehenden Knopf an und erhalte einen Rabatt
von 5.00 € auf deinen ersten Einkauf*.
Anwendbar auf bereits reduzierte Preise!
*Für einen Kauf über 50.00 €. Rabatt nur gültig bei Registrierung über dieses Fenster.
✕BESTÄTIGEN SIE IHRE VERSANDDATEN: